MorphoSys AG | KAUFEN | Kursziel: 27,00 EUR | Kurspotential: +90%

Zahlen GJ/22: Die Umsatzerlöse für 2022 beliefen sich auf 278,3 Mio. Euro gegenüber 179,6 Mio. Euro im Jahr 2021. Der Anstieg ist auf höhere Lizenzeinnahmen zurückzuführen, darunter Auslizensierungsvereinbarungen mit HI-Bio und Novartis sowie Lizenzeinnahmen aus dem Verkauf von Monjuvi und Tremfya®. Die Umsatzkosten betrugen 2022 48,6 Mio. Euro gegenüber 32,2 Mio. Euro im Jahr 2021. Dies ist auf höhere Monjuvi-Verkäufe in den USA, Monjuvi-Verkäufe außerhalb der USA und Kosten für die Optimierung der Lieferkette zurückzuführen. Die F&E-Aufwendungen stiegen im Jahr 2022 auf 297,8 Mio. Euro im Vergleich zu 225,2 Mio. Euro im Vorjahr. Dies  vor allem in Folge einer höheren Entwicklungstätigkeit und der Einbeziehung von Aufwendungen im Zusammenhang mit der Constellation-Akquisition seit dem dritten Quartal 2021. Im Jahr 2022 stiegen die F&E-Aufwendungen sprunghaft an und erreichten 297,8 Mio. Euro gegenüber 225,2 Mio. Euro im GJ/21. Die Vertriebskosten sanken im Jahr 2022 auf 92,4 Mio. Euro von 121,5 Mio. Euro im Jahr 2021, was auf höhere kommerzielle Investitionen im Vorjahr zurückzuführen ist. Im ersten Halbjahr 2022 sanken die Verwaltungs- und Vertriebskosten auf 60,1 Mio. Euro gegenüber 78,3 Mio. Euro im Jahr 2021. Im Jahr 2022 sank der konsolidierte Nettoverlust des Unternehmens auf 151,1 Mio. Euro von 514,5 Mio. Euro im Jahr 2021. Ende 2022 beliefen sich die liquiden Mittel und Finanzanlagen des Unternehmens auf 907,2 Mio. Euro, verglichen mit 976,9 Mio. Euro Ende 2021. Das Kursziel liegt unverändert bei 27,00 Euro: Von jetzt an bis 2025e gibt es einige wichtige Geschäftsentwicklungen, die sich auf den Aktienkurs des Unternehmens auswirken könnten (sie werden in diesem Update erwähnt). Es ist offensichtlich, dass MorphoSys eine ausgesprochen zielgerichtete Strategie für die Entwicklung seiner Medikamente verfolgt, und die Benchmarks, die das Unternehmen für seine Pipeline-Produkte gesetzt hat, sind unbestreitbar bemerkenswert. Ungeachtet dessen bleibt der endgültige Erfolg dieser Bemühungen abzuwarten, und die Anleger müssen diese bevorstehenden Ereignisse und Entwicklungsaktivitäten sorgfältig beobachten, um das zukünftige Potenzial des Unternehmens zu bewerten. Daher bekräftigen wir unsere KAUFEN-Empfehlung und belassen unser Kursziel unverändert bei 27,00 Euro.

Bet-at-home.com AG | HALTEN | Kursziel: 7,00 Euro | Kurspotential: +11%

Vorl. Zahlen solide ohne große Überraschungen: Heute hat das Unternehmen die

Vorl. Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht, die man als solide bezeichnen kann. Während der GGR mit 53,5 Mio. Euro zwar über der eigenen Guidance von 45-50 Mio. Euro lag, so erreichte er nicht ganz unsere letzte Schätzung von 59,6 Mio. Euro. Jedoch ist die Performance in Q4 dennoch solide gewesen. Mit einem EBITDA von 2,2 Mio. EUR lag das 2022 Ergebnis überunseren Erwartungen von -1 Mio. Euro. Der GGR nach 9M war bei knapp 39 Mio. Euro, im Vergleich zu unserer Schätzung von 41 Mio. Euro. Das Konzernergebnis in 2022 lag bei 0,6 Mio. Euro, während wir mit -1,8 Mio. Euro rechneten.

Erste Guidance 2023 im machbaren Bereich: Der Geschäftsbericht wird am 3.4. veröffentlicht. Das Management gab eine erste Guidance für das Jahr 2023 heraus. Man erwartet den GGR wischen 50-60 Mio. EUR und das EBITDA in der Region -3 bis +1 Mio. Euro. Im Vergleich dazu erwarten wir für 2023e ein GGR von 62,6 Mio. Euro, bei einem EBITDA von +1,0 Mio. Euro. Obwohl wir minimal über der Guidance beim GGR sind, fühlen wir uns sowohl für unsere Schätzung für das GGR als auch das EBITDA wohl. Ab 2024e sehen wir mit +0,2 Mio. Euro auch das Konzernergebnis wieder positiv. Für 2023e gehen wir weiterhin von einer roten Null aus.

Kursziel unverändert bei 7,00 Euro, HALTEN Empfehlung wird beibehalten: Wir behalten unsere HALTEN-Empfehlung, aufgrund der aktuellen Chancen und Risiken bei. Unser Kursziel bleibt bei 7,00 Euro. Sobald sich der Newsflow positiv entwickelt und es wieder mehr Visibilität gibt, erwarten wir eine ebenfalls positive Entwicklung des Aktienkurses. Wir vermuten eine positive Entwicklung im Jahr 2023, was sich auch positiv auf die Aktie auswirken sollte. Wir verfolgen das Unternehmen aber weiterhin sehr eng. Bei Bedarf passen wir unsere Schätzungen an.

INDUS Holding AG | KAUFEN | Kursziel: 30,00 EUR | Kurspotential: 29,3%

INDUS: Fortgeführte Geschäftsbereiche 2022 mit guter Entwicklung: Wegen der Einführung einer neuen Segmentstruktur (INFRASTRUCTURE, MATERIALS, ENGINEERING), der Verkaufsabsichten für SELZER und SCHÄFER sowie der damit zusammenhängenden Anwendung von IFRS 5 (Discontinuing Operations) ist das vorläufige Zahlenwerk nicht mehr mit der Historie vergleichbar. Das EBIT vor Wertberichtigungen für die künftig fortgeführten Geschäftsbereiche konnte in einem schwierigen Umfeld um 5% auf 176,5 Mio. Euro verbessert werden. Die Wertberichtigungen liegen bei 42,8 Mio. Euro.

Trennung vom Fahrzeugseriengeschäft auf der Zielgeraden: Mit dem Vollzug des Verkaufs von SELZER und SCHÄFER in diesem Jahr wäre die Trennung vom Fahrzeugseriengeschäft abgeschlossen. Ab 2023 werden die vier verbleibenden Gesellschaften den neuen Segmenten zugeordnet.

Konjunkturbefürchtungen für ´23e bisher nicht eingetroffen: Das noch im Herbst 2022 für 2023e erwartete Rezessionsszenario wird aus heutiger Sicht nicht eintreten. Der aktuelle Stand einiger Frühindikatoren signalisiert einen eher abgemilderten Abschwung. Wegen der Positionierung in zahlreichen Nischenmärkten sollte sich das INDUS-Geschäft als robust erweisen.

Fair Value für die Fortgeführten Aktivitäten: In einer ersten Annäherungsrechnung kommen wir auf einen fairen Wert von gerundet 40,80 Euro je Aktie. Die teilweise Neuausrichtung des Konzerns führt zunächst nochmals zu hohen Belastungen in 2022. Für 2023e erwarten in Summe eine deutliche Ertragssteigerung. „KAUFEN“ bestätigt; Kursziel bei 30,00 Euro je Aktie.

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA | KAUFEN | Kursziel: 5,00 Euro | Kurspotential: +17%

H1 Zahlen im Bereich der Erwartungen: Am gestrigen Dienstag hat der BVB seine Zahlen für das H1 22/23 (endete am 31.12.22) veröffentlicht. Insgesamt lagen die Zahlen soweit im Bereich der grundsätzlichen Erwartungen. Auch die Aktie bewegt sich bisher in 2023 positiv und konnte sich über 4,00 Euro stabilisieren. In H1 konnte ein Konzernumsatz in Höhe von 222 Mio. Euro erzielt werden, während wir mit rund 220 Mio. Euro rechneten. Das EBITDA kam auf 80,8 Mio. Euro, wir erwarteten 78 Mio. Euro. Nach Abschreibungen landete das EBIT bei 50,6 Mio. Euro. Insgesamt erreichte das Konzernergebnis nach Steuern ein Ergebnis von 40,2 Mio. Euro. Wir planten mit -38 Mio. Euro und haben somit relativ genau eine Punktlandung erreicht. Die Transfererlöse in H1 beliefen sich auf 87,9 Mio. Euro und somit rund 20 Mio. unter dem Vorjahres-H1. In Q2 lagen die Transferentgelte bei rund 27 Mio. Euro, was knapp unter unserer Schätzung von 29 Mio. Euro lag.

2023 läuft bisher sehr positiv: Obwohl der BVB solide in die Saison gestartet ist, gab die Mannschaft in den letzten Spieltagen vor der WM-Pause einige unnötige Punkte ab. Am 15. Spieltag (letzter vor der WM-Pause) verlor man auswärts bei Borussia Mönchengladbach mit 4:2. Seit dem Start nach der WM-Pause hat der BVB in der Bundesliga in 2023 nicht mehr verloren und alle Spiele gewonnen. Aktuell stehen Sie punktgleich mit dem FC Bayern auf Platz 2 (schlechtere Tordifferenz). Im DFB Pokal erreichte man das Achtelfinale und besiegte den VFL Bochum auswärts mit 2:1. Im Viertelfinale Anfang April wartet RB Leipzig im Spiel um den Einzug ins Halbfinale. Auch in der CL konnte man sich nach einem holprigen Start für die KO-Runde als 2. hinter ManCity qualifizieren und traf dort auf Chelsea. Das Hinspiel konnte mit 1:0 gewonnen werden und das Rückspiel findet am 7.3. in Chelsea statt.

Unveränderte Schätzungen für 2022/2023e: Nachdem die H1 Zahlen im Bereich der Erwartungen lag, sehen wir aktuell keinen Bedarf unsere Schätzungen anzupassen. Wir erwarten weiterhin Umsätze in Höhe von 433 Mio. Euro, sowie ein Konzernergebnis von -5,8 Mio. Euro. Ab 2023/2024e erwarten wir wieder ein Nettoergebnis auf Break-Even Höhe (-0,2 Mio. Euro), sollte nach dieser Saison die Pandemie langsam zum Ende kommen.

Kursziel 5,00 Euro und KAUFEN-Empfehlung bleibt unverändert: Wird aber bei Bedarf angepasst.

PORR AG | KAUFEN | Kursziel: 18,20 Euro | Kurspotential: +30,0%

PORR 2022: Verbesserung der EBT-Marge gelungen: (Vorläufige Zahlen 2022) In einem weiterhin herausfordernden Umfeld gelang es der PORR-Gruppe, wesentliche Leistungskennziffern weiter zu verbessern. Auftragseingang und Produktionsleistung haben unsere Erwartungen übertroffen; das EBT entspricht genau unseren Erwartungen. Damit wurde erneut auch das Vorkrisenniveau von 2019 klar überboten. Die EBT-Marge (PL) stieg weiter von 1,49% auf 1,77%.

Nach Unternehmensangaben bleibt Österreich mit einem Umsatzanteil von 45,8% der wichtigste Einzelmarkt. Dahinter folgen Deutschland und Polen. Der Auftragsbestand (AB) erreichte zum Jahresende einen neuen Rekordstand von rund 8,2 Mrd. Euro. Mit diesen Ergebnissen sind auch gute Voraussetzungen geschaffen, um der Hauptversammlung einen höheren Dividendenvorschlag zu unterbreiten. Wir erwarten 0,55 Euro je Aktie.

PORR optimistisch für 2023e: Ausgehend von dem komfortablen AB, der mehr als eine Jahres-PL umfasst, wird bei der PL ein Niveau mindestens auf dem 2022er Niveau erwartet. Wir können uns einen Wert bis zu 6,5 Mrd. Euro vorstellen, der über unseren bisherigen Erwartungen liegt. Dabei ist der hohe Anteil von Infrastrukturprojekten von Bedeutung. Seit unserem letzten Update von Anfang Dezember 2022 hat sich der PORR-Aktienkurs wie erwartet weiter aufwärts entwickelt. Der Investment Case ist aus unserer Sicht weiterhin intakt. Wir bestätigen unser Kursziel von 18,20 Euro je Aktie und unsere „KAUFEN“-Empfehlung.

B.R.A.I.N. Biotech AG | KAUFEN | Kursziel: 10,50 Euro | Kurspotential: +59%

3M 22/23-Zahlen: Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 22/23 verzeichnete der BRAIN-Konzern einen Umsatzsprung um 34,3% von 10,2 Mio. Euro auf 13,7 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Ohne den Umsatz von Breatec im laufenden Quartal und die Quartalszahlen der L.A. Schmitt GmbH im Vorjahr betrug das organische Umsatzwachstum im Quartal 1,8 Mio. Euro oder 19,4%. Die Gesamtleistung des Unternehmens verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,1 Mio. Euro auf 13,5 Mio Euro. Die Umsatzerlöse im Segment BioScience stiegen auf 3,1 Mio. Euro (3M 21/22: 2,8 Mio. Euro), was einem Zuwachs von 10,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und auf die gestiegenen Volumina bestehender Kunden sowie auf die erfolgreichen Preiserhöhungen bei Tailor-Made-Solutions-Projekten zurückzuführen ist. Auch der Umsatz des Segments BioIndustrial stieg um 43,5% auf 10,6 Mio. Euro (3M 21/22: 7,4 Mio. Euro), wobei das Enzymgeschäft rund 50% zum Wachstum beitrug. In den Monaten 3M 22/23 verzeichnete BRAIN Biotech einen leichten Rückgang des bereinigten EBITDA von -0,3 Mio. Euro auf -0,4 Mio. Euro, erhöhten Personal- und Projektaufwendungen geschuldet. Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente stiegen von 8,4 Mio. Euro zum 30. September 2022 auf 10,8 Mio. Euro.

FMR: Kursziel: Empirische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich das Wirtschaftswachstum in Europa im Jahr 2023 deutlich verlangsamen wird. Jüngste Prognosen des IMF lassen jedoch vermuten, dass sich die Wirtschaft des Kontinents widerstandsfähiger zeigt als ursprünglich angenommen. Auch die Erdgaspreise haben die Wirtschaftsaussichten seit Beginn des Krieges maßgeblich beeinflusst. Nichtsdestotrotz sind wir der Meinung, dass BRAIN sich gut entwickelt, und wir erwarten positive Updates vom Unternehmen, insbesondere in Bezug auf seine CRISPR-Technologieplattform. Mit einer leichten Senkung des Kursziels auf 10,50 Euro (11,00 Euro) bestätigen wir daher unsere Kaufempfehlung.

Kapsch TrafficCom AG | KAUFEN | Kursziel: 15,80 Euro | Kurspotential: 21,7%

Neugeschäft mit Belebungstendenzen

9M/22/23: Wachstum im Neugeschäft und in Projektpipeline: Kapsch konnte auch weiterhin von einem sich belebenden Neugeschäft profitieren, was zu dem 9,3%igen Umsatzanstieg führte. Damit wurden sowohl unsere als auch die Konsensuserwartungen übertroffen. Maßgeblich hat das Mautgeschäft mit einem Anstieg von 11,1% zum Wachstum beigetragen. Kapsch berichtete ebenso von einer zunehmenden Projektpipeline.

Beim EBIT haben wir die weiterhin angespannte Kostensituation unterschätzt, so dass das EBIT unter unserer Schätzung liegt. Es enthält mit 5,8 Mio. Euro einen einmaligen Sonderertrag aus dem Verkauf des spanischen Geschäftsbereiches öffentlicher Verkehr. Im Vorjahr ist ein hoher außerordentlicher Aufwand angefallen. Finanzverschuldung und EK-Quote sind weiterhin ein Schwachpunkt.

Kapsch optimistischer für Umsatzwachstum: Bezüglich der Umsatzentwicklung ist Kapsch optimistischer geworden und erwartet jetzt ein „leichtes“ (bisher „stabiles“) Wachstum. Wir erwarten jetzt einen Anstieg auf 541,0 Mio. Euro (+4,1% zum Vorjahr). Unsere EBIT-Schätzung haben wir von 12,4 Mio. Euro auf 13,6 Mio. Euro erhöht. Wie im Highlight-Bericht vorsichtig angedeutet, können wir uns weitere Kostenanpassungen vorstellen, um die Ertragslage zu verbessern.

FMR: Kursziel sinkt leicht: Wir haben unser Kursziel leicht von 16,00 Euro auf jetzt 15,80 Euro reduziert, vor allem wegen einer Anpassung beim Working Capital.

Die fortgesetzte Belebung des Neugeschäftes beurteilen wir weiterhin positiv. Die weitere Absenkung der Kostenbasis wird zu einer Margenverbesserung beitragen. Eine Entschädigung aus dem PKW-Mautprojekt in Deutschland kann ebenfalls ein Kurstreiber werden. Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung.

CEWE Stiftung & Co. KGaA | KAUFEN | Kursziel: 120,30 Euro | Kurspotential: 28,4%

Fotoprodukte bleiben beliebtes Weihnachtsgeschenk: (Vorläufige Resultate 2022): Erneut gelang es der CEWE-Gruppe, mit einem guten Schlussquartal die eigenen Jahresziele zu übertreffen bzw. zu erreichen. Das Volumenwachstum bei den Fotos hat unsere Erwartungen noch leicht übertroffen. Der Konzernumsatz lag mit 741,0 Mio. Euro sogar leicht über dem avisierten Zielkorridor von 680-740 Mio. Euro; er lag damit rund 3% über unserer Schätzung. Zum Umsatzwachstum haben nach unserer Einschätzung auch selektiv vorgenommene Preiserhöhungen beigetragen.

CEWE konnte das EBIT um 4,7% auf 75,6 Mio. Euro steigern und lag damit deutlich in der oberen Hälfte des eigenen Zielkorridors von 65-80 Mio. Euro. Unsere Erwartung wurde auch hier leicht übertroffen. Die EBIT-Marge wurde mit 10,2 (10,4) % nahezu stabil gehalten. Wie üblich war das Fotofinishing-Segment der Hauptergebnislieferant. Auch im Kommerziellen Online-Druck und im Einzelhandel wurden Umsatz- und EBIT-Steigerungen erzielt. Damit sind aus unserer Sicht gute Voraussetzungen für eine weitere Dividendenanhebung gegeben (HV am 07.06.).

Finanzziele für 2023e zur BPK: Wie üblich wir das Unternehmen die Finanzziele für 2023e im Rahmen der Ende März stattfindenden BPK bekanntgeben. Trotz der vorhandenen konjunkturellen Belastungsfaktoren haben wir unsere Schätzungen leicht erhöht.

Trotz vorhandener ungünstiger Rahmenbedingungen konnte CEWE mit seinen starken Marken im Fotofinishing die selbst gesetzten Ziele erreichen bzw. übertreffen. Die Aktie hat sich seit dem Tief im September 2022 wieder deutlich erholt. Die Bewertung sehen wir als weiterhin attraktiv an. Wir bestätigen unsere „KAUFEN“-Empfehlung mit einem Kursziel von 120,30 Euro.

B.R.A.I.N. AG | KAUFEN | Kursziel: 11,00 Euro | Kurspotential: +81%

Obwohl die hohe Inflation und ihre Auswirkungen auf Material-, Energie- und Arbeitskosten weiterhin eine Herausforderung für das Unternehmen darstellen, halten wir auf der Grundlage des positiven Newsflows von BRAIN an unserem Investment Case für das Unternehmen fest und belassen unser Kursziel unverändert bei 11,00 Euro.